Michael Behrndt, Hildegard-von-Bingen-Weg 14, 68804 Altlußheim
Histoire de 50 Pilotes de Corse au Destin tragique

2013 erschien unter dem Titel „Histoire de 50 Pilotes de Corse au Destin tragique“ eine französische Lizenzausgabe unseres Buchs über die tödlich verunglückten Rennfahrer. Bei der Umschlaggestaltung unterlief dem ETAI-Verlag aber ein Fehler. Unter den dort befindlichen Porträts war leider auch eines von Jackie Stewart, der sich bis heute bester Gesundheit erfreut. Das Original-Foto zeigt sowohl den Schotten als auch seinen Teamgefährten Francois Cevert und ist im Kapitel über den Franzosen zu sehen.

Der Rolf

Rolf Stommelen - Rennfahrer für alle Fälle
Zum Thema Stommelen war eigentlich nur ein kleiner Band geplant. Ein Hinweis von John Fitzpatrick brachte mich darauf, dass auch Petrolpics ein Stommelen-Buch in Planung hatte. So haben wir uns zusammengesetzt und ein großes Buch daraus gemacht. Die Recherchen waren überaus spannend, die Gespräche mit Marlene Silvester, Hans Heyer, Hans Herrmann, Kurt Ahrens, Jochen Neerpasch, Peter Falk, Klaus Bischof, Manfred Jantke, Manfed Schurti sowie Verwandten und Freunden von Rolf waren hochinteressant, zum Teil sehr bewegend und allesamt echte Erlebnisse. Toll war, dass Robert Weber und Michael Thier vom Petrolpics-Verlag auch noch Ferdi Krähling für dieses Projekt gewinnen konnten.

Rennfahrertod

50 tragische Helden im Porträt
Dieses Buch war schon seit geraumer Zeit ein besonderes Anliegen von mir. Der Heel-Verlag hatte ein gewisses Interesse dafür gezeigt, aber zu einer konkreten Zeitplanung war es noch nicht gekommen. In der Zeit, in der die Bücher „Porsche Bergsport“ und „Graf Berghe von Trips“ bei Delius-Klasing veröffentlicht wurden, wollte der Heel-Verlag das Buch durch einen anderen Autoren schreiben lassen und kündigte es mit dem Titel „Rennfahrertod“ an.

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Erinnerungen an eine Rennfahrerlegende
Eigentlich sollte dieses Buch über Graf Trips schon am 50. Jahrestag seines tragischen Unfalls in Monza erscheinen. Das haben wir leider nicht ganz geschafft. Gleichwohl ist es eine Hommage an den großen Sportler und Menschen Wolfgang Graf Berghe von Trips, der mit seiner Fairness, seiner Hilfsbereitschaft und seinem Engagement für viele Menschen zum Idol wurde.

Porsche Bergsport

Europa-Bergmeisterschaft 1957 – 1969
Die Blütezeit der Europa-Bergmeisterschaft ist Gegenstand dieses Buches. Die Duelle namhafter Fahrer in einer Vielzahl von Klassen auf malerischen Straßen im Hochgebirge haben in den 1950er und 1960er unzählige Rennsportfans fasziniert.

Nürburgring Historie

Hans Joachim Retterath hatte uns vorgeschlagen, ein kleines Buch über die Geschichte des Nürburgrings für die vielen englischen Ring-Fans zu schreiben. Herausgekommen ist dieser zweisprachige (deutsch/englisch) Wegweiser durch die Geschichte des Nürburgrings mit zahlreichen Informationen und Tipps für die Rennbesucher von heute.

Formel-1 Weltmeister seit 1950

Anlass für das Buch war für uns das 60. Jubiläum der Formel 1. Seit 1950 kämpfen die besten Rennfahrer der Welt um den Titel des Formel-1-Weltmeisters. 31 Fahrer haben die wichtigste Krone im Automobilsport bisher erringen können, 14 davon waren mehrfach Champion.

Kleiner Kreis, großer Ring

Adenau und der Bau des Nürburgrings
Auch heute noch, mehr als 80 Jahre nach seiner Eröffnung, fasziniert, in welch gigantischen Ausmaßen der Eifelkurs geplant und gebaut wurde. Es gab und gibt keine längere permanente Rennstrecke als die Nürburgring-Nordschleife, deren Anziehungskraft bis heute ungebrochen ist.

Porsche 718+804

Porsche 718+804 - Formel-Abenteuer in der Anderthalbliter-Ära
1961 war das erste Jahr der 1,5-Liter-Formel1. In Deutschland gab es nur einen Hersteller, der willens und imstande war mitzumischen: Porsche. Zunächst reichte der Monoposto namens 718, der im Herzen noch ein Spyder war.

ADAC Eifelrennen

Was 1922 mit der Eifelrundfahrt rund um Nideggen begann, fand ab 1927 auf dem Nürburgring eine neue Heimat und entwickelte sich zur traditionsreichsten Motorsportveranstaltung in Deutschland: das ADAC-Eifelrennen. Die wechselvolle Geschichte dieses Rennens ist ein Spiegel der Entwicklung des Motorsports in Deutschland.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.